Resiliente Energienetze

Veraltete Energienetze bremsen die nachhaltige Transformation und erhöhen das Risiko von Energieengpässen. Um eine sichere und nachhaltige Zukunft zu gestalten, brauchen wir flexible, intelligente Netze. Sie sind der Schlüssel, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, Netzstabilität zu sichern und saubere Energie dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Zukunftsfähige, widerstandsfähige Energiesysteme

Die Energieinfrastruktur bildet das unsichtbare Rückgrat unseres Alltags. Mit zunehmender Urbanisierung und wachsendem Energiebedarf geraten jedoch viele bestehende Stromnetze an ihre Leistungsgrenzen. Das Ergebnis: erhöhte Störanfälligkeit, geringe Wirtschaftsdynamik und verzögerte Dekarbonisierung.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Stromnetze ausgebaut und modernisiert werden. Zukunftsfähige Netze müssen über ausreichende Kapazitäten und die nötige Flexibilität verfügen, um erneuerbare Energien sicher, effizient und wirtschaftlich zu integrieren und zu übertragen. S Zukunftsfähige Netze – integriert, resilient und adaptiv – können Belastungen standhalten, sich veränderten Nachfrageprofilen anpassen und einen fairen Zugang zu sauberer Energie gewährleisten. Sie sind die Grundlage für eine nachhaltige und wohlhabende Zukunft.

Wir entwickeln fortschrittliche, widerstandsfähige Energienetze, die die nachhaltigen Gesellschaften von morgen zuverlässig versorgen.

Ex­per­ti­se zu re­si­li­en­ten En­er­gie­net­zen

Alle anzeigen

Das Trilemma der Energiewende: Wie es die EU-Energiepolitik beeinflusst

Europa steckt in dem Trilemma, eine stabile, möglichst unabhängige, klimaneutrale Energieversorgung sicherzustellen - und das zu erschwinglichen Preisen. Wir untersuchen, welche Wege es für die politischen Entscheidungsträger der EU gibt, diese Herausforderung zu meistern.

Die Kosten für viele in erneuerbaren Technologien eingesetzte Materialien sind in die Höhe geschossen, was die Hersteller zu Preiserhöhungen veranlasst hat. Doch ist das größte Dilemma in den kommenden Jahren nicht der Preis, sondern die Frage, woher diese Metalle und Mineralien kommen - und ob wir genug davon bekommen können, sagt Hannes Reuter, Geschäftsführer für Energie bei Ramboll.

Aerial view of a coal mine
Solar energy panels on a field with a wind turbine in the background

Ex­per­ti­se zu re­si­li­en­ten En­er­gie­net­zen

Aus­wahl an Pro­jek­ten

Expertise für skalierbare, resiliente Energiesysteme

Wir begleiten Energieversorger und Netzbetreiber bei der Transformation bestehender Infrastrukturen zu intelligenten, resilienten Energiesystemen. Unser Leistungsspektrum reicht von der Integration erneuerbarer Erzeugung und moderner Speichertechnologien über Netzplanung und -steuerung bis hin zur sektorübergreifenden Kopplung für eine stabile, dekarbonisierte Energieversorgung.

Nach­hal­ti­ge Ge­sell­schaf­ten von mor­gen ge­stal­ten.

  • Ask Tonsgaard Hjordt Brüel

    Ask Tonsgaard Hjordt Brüel

    Market Director, Global Industry Lead Energy

  • Rasmus Aabye Olsen

    Rasmus Aabye Olsen

    Head of Department

    +45 61 24 43 80

Let´s close the gap on resilient societies

Indem wir die Lebensbedingungen in unseren Städten neu gestalten, schaffen wir lebenswerte und widerstandsfähige Gemeinschaften.

Mehr entdecken