Let’s close the gap on resilient societies

Wenn wir unsere Art zu leben, uns fortzubewegen und zu vernetzen neu denken, entstehen sichere und inklusive Gemeinschaften. Gemeinsam können wir eine Gesellschaft gestalten, in der Mensch und Natur sich im Einklang entwickeln.

<
>

Voraussetzungen für gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit

Wir leben in einer Zeit großer Unsicherheit. Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, soziale Ungleichheit und geopolitische Konflikte verändern die Welt um uns herum und stellen die Widerstandsfähigkeit unserer Infrastruktur, Systeme und Institutionen auf die Probe.

Zwischen unserem heutigen Leben und der Zukunft, die wir brauchen, liegt eine spürbare Kluft. Doch wir haben die Chance, Planung, Investitionen und Anpassungsfähigkeit neu zu denken. Wenn wir wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, soziale Stabilität und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang bringen, schaffen wir die Grundlage für dauerhaften gesellschaftlichen Wohlstand.

Resilienz ist nicht mehr nur ein lokales Anliegen, sondern ein nationales und globales Erfordernis. Um sie aufzubauen, müssen wir Partnerschaften mit Kommunen, Entscheidungsträgern und Investoren eingehen, sektorübergreifend zusammenarbeiten und uns anpassungsfähige Strategien zu eigen machen.

Gemeinsam können wir die Lücke schließen und lebendige, vernetzte Gemeinschaften schaffen, in denen zukünftige Generationen gerecht und widerstandsfähig gedeihen. Lassen Sie uns eine Gesellschaft gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang wachsen.

: 7 Billionen Dollar

an wirtschaftlichen Vorteilen könnten bis 2030 weltweit durch Klimaanpassung realisiert werden (GCA, 2019).

Herausforderungen

  • : 83%

    der Städte weltweit sind derzeit durch extreme Wetterbedingungen gefährdet (CDP, 2024)

  • : 30%

    höheres Risiko für Depressionen bei Stadtbewohner:innen im Vergleich zu Landbewohner:innen (PubMed, 2023)

  • : 1,2 Milliarden

    Menschen sind durch mindestens eine Klimagefahr stark gefährdet (WBG, 2024)

CER-Richtlinie

Die EU-Richtlinie über die Widerstandsfähigkeit kritischer Einrichtungen (Critical Entities Resilience, CER) richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die essenzielle Dienstleistungen erbringen und damit zentrale gesellschaftliche Funktionen sichern. Ziel der CER ist es, kritische Anlagen vor physischen und Cyber-Risiken zu schützen und den Betrieb im Falle erheblicher Zwischenfälle zu managen und wiederherzustellen. Solche Vorschriften sind ein wichtiger Schritt hin zu einer widerstandsfähigeren Zukunft.

Mehr erfahren

Wie wir die Lücke schließen:

Denmarks northsea coast with its beaches and grassy landscapes offer a lot of interessting view from above.

FAQs

:

Schließen Sie die Lücke mit uns – jetzt bewerben!

: