Projekthighlights
Projekthighlights
Fehmarnbelt: Der längste Absenktunnel der Welt
18 km lang und 40 m unter Wasser. Der Fehmarnbelt, der längste Unterwassertunnel der Welt, ist ein Beispiel für innovatives Denken und eine Herausforderung für technische Standards. Ramboll ist Berater des Bauherrn, Femern A/S, im Rahmen der Joint-Venture-Partnerschaft Ramboll-Arup-TEC.
Energie-Masterplan für das Empire State Plaza
Empire State Plaza: Ein klimafreundliches Energiesystem für den Behördenstandort New York. Ramboll hat kürzlich den Masterplan für Energie und Infrastruktur dieses ikonischen und historischen Campus entwickelt. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen nachhaltig zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Bundesstaates New York zu leisten.
Nokia-Arena und Tampere-Plattform
Die Nokia Arena ist das Herzstück eines neuen und in Finnland einzigartigen Stadtquartiers. Sie befindet sich direkt über einer 140 Jahre alten Bahnlinie, die Tampere mit Helsinki verbindet.
Zuverlässige Telekommunikationsinfrastruktur für Schweden
Unsere Lösungen auf dem Gebiet Digitalnetzbewertung helfen zwei der wichtigsten Netzbetreiber Schwedens dabei, ihrer Kundschaft stets die besten Dienste zu bieten.
,
Ausbau des Flughafens Helsinki
Der Flughafen Helsinki arbeitete mit uns gemeinsam am Ausbau des Terminalbereichs, um den zukünftigen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden und den Service für Fluggäste zu verbessern
Einer der größten Windparks in China von Ramboll
Ramboll hat einen der größten Windparks von China entworfen. Er kann 350.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen.
HySynergy: Dekarbonisierung von Transportsektor und Industrie mit umweltfreundlichem Wasserstoff
Everfuel errichtet eine der größten Produktionsanlagen für umweltfreundlichen Wasserstoff in Europa. Und Ramboll unterstützt das Unternehmen dabei.
Erdbecken-Wärmespeicher in Deutschland
Das PTES-Projekt und ein modernes Fernwärmenetz sind die Eckpunkte des neuen, intelligenten Energiesystems von Meldorf. Das neue Konzept sorgt nicht nur für geringere CO2-Emissionen, sondern bietet den Bewohner:innen der Kleinstadt in Nordwestdeutschland auch eine flexible und sichere Versorgung. Es ist außerdem das erste und größte Projekt dieser Art in Deutschland.
,
Zentralbibliothek Oodi, Helsinki
Oodi ist mehr als eine Bibliothek: ein Wahrzeichen im Herzen von Helsinki, das als Ort des Lernens, Kultur- und Veranstaltungszentrum und Anziehungspunkt für Touristen zugleich dient. In den modernen und lebendigen Räumen des Gebäudes werden nicht nur traditionelle Bibliotheksdienstleistungen angeboten, sondern sie dienen auch als Wohnzimmer der Kultur und Multimedia-Zentrum für Bewohner und Besucher der finnischen Hauptstadt.
...