Anika Ohlsen

4. Dezember 2024

Ramboll beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024

Am 28. und 29. November 2024 versammelten sich führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um am 17. Deutschen Nachhaltigkeitskongress teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit, sich mit Kunden und Interessent:innen zu vernetzen und intensiv über die aktuellen Themen der nachhaltigen Transformation zu diskutieren. In Panels zu den Themen „Erfolgsfaktor Biodiversitätsstrategie“ und „Dekarbonisierung der Stahlindustrie“ konnten Ramboll Expert:innen ihr Know-how als Berater:innen und The Partner for Sustainable Change unter Beweis stellen.

Lars Tappert diskutiert auf dem deutschen Nachhaltigkeitstag mit Judith Rakers, der Panda Fördergesellschaft / WWF und der Werner&Mertz GmbH über die Best Practises zur Biodiversitätsstrategie

Beide Beiträge unterstrichen eindrucksvoll, wie Ramboll mithilfe von gezielter Nachhaltigkeitsberatung Unternehmen dabei unterstützt, ihre Strategien anzupassen und so einerseits ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Dekarbonisierung leisten und andererseits gleichzeitig ihre Resilienz und Wettbewerbsfähig steigern können. Über 3.000 Teilnehmende erlebten auf dem Kongress 150 Referent:innen und profitierten von einem interaktiven Programmangebot mit Keynotes, Interviews, Impulsvorträgen, Talkrunden und Dialogforen.

Erfolgsfaktor Biodiversitätsstrategie

Unter der Moderation von Judith Rakers beleuchtete unser Experte Lars Tappert die wichtige Rolle einer durchdachten Biodiversitätsstrategie für Unternehmen. Mit dem Corporate Biodiversity Maturity Guide stellte er Rambolls innovatives Werkzeug vor, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Einfluss auf und die Abhängigkeit von Biodiversität zu erkennen und zu bewerten. Eine klar definierte Biodiversitätsstrategie hilft nicht nur, Abhängigkeiten in Produktion und Lieferketten zu verringern und langfristige Resilienz aufzubauen, sondern verschafft Unternehmen auch einen Wettbewerbsvorteil durch die Stärkung ihres Markenimages. Zudem ermöglicht sie, rechtliche Anforderungen wie die der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) nicht nur zu erfüllen, sondern diese sogar in einen greifbaren Wettbewerbsvorteil zu transformieren. Diskussionspartner im Panel waren die Panda Fördergesellschaft für Umwelt / WWF und Werner&Mertz GmbH - bekannt für die Reinigungs- und Waschmittel der Marke Frosch.

Dekarbonisierung der Stahlindustrie

Wie hoch die Zahlungsbereitschaft für emissionsarmen Stahl ist, zeigte Dr. Andreas Florissen und präsentierte exklusive Einblicke in die deutschen Ergebnisse des Marktausblick 2024 für emissionsärmeren Stahl und Beton, die Ramboll zusammen mit der Climate Group durchführte. Die wichtigste Erkenntnis der Studie: Eine wachsende Anzahl von Unternehmen ist bereit, einen Preisaufschlag für umweltfreundlicheren, emissionsarmen Stahl zu zahlen. Wie hoch dieser jedoch ausfallen muss, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, war Teil der angeregten Diskussion zwischen Branchenexpert:innen von Hersteller Swiss Steel und Endkunde Knipex. Moderator Ralph Caspers lenkte die Diskussion zur Relevanz der notwendigen politischen Rahmenbedingungen. Es bestand Einigkeit im Panel, dass diese entscheidend für die Investitionssicherheit und für den Übergang zu emissionsreduziertem Stahl sind.

Impressionen

Lars Tappert auf der Bühne des Deutschen Nachhaltigkeitstags | Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Lars Tappert präsentiert den Vorteil von Biodiversitätsstrategien auf der Bühne des Deutschen Nachhaltigkeitstags

Dariusz_Misztal-405

Andreas Florissen diskutiert auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag mit Ralph Caspers und Freiherr von Frircks von Swiss Steel über emissionsreduzierten Stahl

Andreas Florissen diskutiert auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag mit Ralph Caspers und Freiherr von Frircks von Swiss Steel über emissionsreduzierten Stahl

Dariusz_Misztal-170

Andreas Florssien präsentiert auf dem deutschen Nachhaltigkeitstag die Ergebnisse des Marktausblick 2024 für emissionsärmeren Stahl und Beton

Andreas Florssien präsentiert auf dem deutschen Nachhaltigkeitstag die Ergebnisse des Marktausblick 2024 für emissionsärmeren Stahl und Beton

Dariusz_Misztal-148

Weitere Veranstaltungshighlights

An beiden Veranstaltungstagen teilten 150 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ihre Erfahrungen und Visionen für eine nachhaltigere Zukunft. Von Fortschritten in der Kreislaufwirtschaft bis hin zu neuen Ansätzen für nachhaltiges Bauen und Wohnen - die Bandbreite der Themen spiegelte die Dringlichkeit und Vielfalt der Nachhaltigkeitsagenda wider.

Im Mittelpunkt stand die Bereitschaft, in Zeiten politischer Unsicherheit, wirtschaftlicher Herausforderungen und ökologischer Krisen Zeichen zu setzen und als Vorreiter Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern und voranzutreiben.

Mit der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden darüber hinaus jene Akteure gewürdigt, die beispielhaft zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Preisverleihungen lieferten nicht nur Momente der Anerkennung, sondern waren auch Inspirationsquellen für alle Teilnehmenden.

Sprechen Sie uns gerne an

  • Anika Ohlsen

    Head of Communications

    Anika Ohlsen
  • Andreas Florissen

    Industry & Manufacturing Global Industry Lead

    +49 172 1519779

    Andreas Florissen
  • Lars Tappert

    Managing Consultant

    +49 89 978970182

    Lars Tappert