Taavi Dettenborn
3. Juli 2025
Neue Studie zeigt die Bedeutung der Lebenszykluskosten bei städtebaulichen Entscheidungen
Bei der Stadtplanung und bei Infrastrukturprojekten müssen die Lebenszykluskosten, einschließlich der Wartungskosten und der damit verbundenen Emissionen, berücksichtigt werden. Schließlich kann die Lebensdauer der Infrastruktur mehr als 100 Jahre betragen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Designlösungen auf diese langfristigen und wiederkehrenden Kosten und Emissionen sorgfältig zu prüfen.
Bei der Entscheidungsfindung wurde in der Vergangenheit den Kosten und Emissionen während der Planungs- und Bauphase von Projekten Priorität eingeräumt. Aufgrund des Klimawandels und des Strebens nach einer nachhaltigeren städtischen Umwelt sind jedoch neue Strategien entstanden, die die Bedeutung der Lebenszyklusauswirkungen auf die Instandhaltungskosten hervorheben.
Metropolitan Area Transport Ltd. und Ramboll führten eine Studie durch, in der sie die Wartungskosten und Emissionen verschiedener Oberflächenstrukturen von Straßenbahnen während des Betriebs in der Region Helsinki in Finnland berechneten. In der Studie wurden zwei Arten von Rasengleisen – geschlossene Rasengleise und Gras-Stein-Gleise – mit herkömmlichen Asphalt- und Betongleisen, auch Oberflächenplatten genannt, verglichen.
"Um sicherzustellen, dass bei der Entscheidungsfindung die gesamten Lebenszykluskosten und Emissionen berücksichtigt werden, müssen Daten über die Auswirkungen der Instandhaltung systematisch erfasst und genutzt werden.
Ästhetische, grüne Wege sind mit hohen Unterhaltskosten verbunden
Grüne, lebendige Wege werten das Stadtbild auf und verbessern die Lebensqualität. Im Gegensatz zu Wegen aus Asphalt oder Beton, die Sonnenwärme speichern, tragen sie zur Resilienz von Städten bei, indem sie die Umgebung kühlen, Überschwemmungen verringern und die Artenvielfalt fördern. Die Instandhaltung grüner Wege ist jedoch deutlich teurer.
Unterschiedliche Konstruktionsmethoden für grüne Wege können zu erheblichen Unterschieden bei den Wartungskosten führen, die sich über den Lebenszyklus eines Projekts auf mehrere Millionen Euro belaufen können. Die Studie zeigt, dass die Instandhaltung der weit verbreiteten geschlossenen Rasengleise fast dreimal so viel kostet wie die Instandhaltung herkömmlicher Asphalt- und Betongleise.
"Die derzeitige Art von Rasengleisen erfordert ständige Pflege, einschließlich Düngen, Mähen, Unkrautbekämpfung, Pflastern und Bewässern. Ohne angemessene Wartungspläne verfallen die Rasengleise schnell, verlieren ihren optischen Reiz und ihre Lebendigkeit und beeinträchtigen damit das Stadtbild", so Dettenborn.
Um die hohen Unterhaltskosten zu senken, sind neue, nachhaltige Lösungen für die Oberflächenstruktur erforderlich, die auf die örtlichen Wetter- und Unterhaltsbedingungen zugeschnitten sind. Einsparpotenziale liegen in der Verbesserung des Wachstumssubstrats und der sorgfältigen Auswahl der Vegetation. Grüne Gleise sollten mit Bedacht umgesetzt werden, indem ihre Auswirkungen auf den Lebenszyklus in Bezug auf Kosten, Belastbarkeit, Ökologie und soziale Auswirkungen berücksichtigt werden - und die besten Alternativen aus der Lebenszyklusperspektive gefunden werden.
Anwendung von Lebenszyklusprinzipien auf andere Infrastrukturprojekte
Da der Klimawandel die Suche nach innovativen Lösungen vorantreibt, ist es von entscheidender Bedeutung, auch die Auswirkungen der verschiedenen Entscheidungen bei Infrastrukturprojekten auf die spätere Instandhaltung zu berücksichtigen. Innovationen zur Schaffung eines besseren Lebensumfelds müssen mit einer sorgfältigen Bewertung der langfristigen Auswirkungen auf die Instandhaltung einhergehen.
"Derzeit werden Bau- und Instandhaltungskosten jedoch nicht als ein zusammenhängendes Ganzes betrachtet. Der Schwerpunkt liegt eher auf Bau und Inbetriebnahme als auf Nutzung und Instandhaltung. Wir brauchen mehr Informationen darüber, wie sich Konstruktions- und Beschaffungsentscheidungen auf die Lebenszykluskosten und Emissionen auswirken. Außerdem muss die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien sichergestellt werden", so Dettenborn abschließend.
Möchten Sie mehr erfahren?
Taavi Dettenborn
Decarbonisation Lead
+358 50 3275949