Design as water cover

| September 24, 2025

Design nach dem Prinzip Wasser

Ramboll Water und Henning Larsen haben kürzlich gemeinsam ein neues Paradigma untersucht, bei dem Wasser als eigenständiger Stakeholder im Designprozess betrachtet wird. Wir sprachen mit Trine Stausgaard Munk, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei Ramboll Water, um mehr über die Entstehung dieser spannenden Veröffentlichung zu erfahren.

Data centre

| September 23, 2025

Nachhaltige Rechenzentren: Leitfaden für Kohlenstoffneutralität und geringere Umweltbelastung

Das beispiellose Wachstum von Rechenzentren stellt eine erhebliche Herausforderung für die Umwelt dar. Ein neues Whitepaper von Ramboll beleuchtet diese Problematik und präsentiert einen Fahrplan für klimaneutrale, nachhaltige Rechenzentren mit deutlich reduzierten Umweltauswirkungen.

| September 9, 2025

Wird emissionsärmerer Beton in 5 Jahren zum Standard werden?

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage untersuchte die Marktnachfrage und die Aussichten für emissionsärmeren Beton und Stahl. Da viele der Befragten bereit sind, bereits jetzt emissionsärmeren Beton zu kaufen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Hindernisse für die Einführung von emissionsärmerem Beton und auf die politischen Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, die Produktion und die Nachfrage zu steigern.

FaelledBy

| September 2, 2025

Die Stadt der Zukunft erfordert einen mutigen neuen Ansatz

Stadtplanung ist der Ort, an dem Energie, Mobilität und Menschen aufeinandertreffen – und an dem mutige Entscheidungen einen Wandel von nationaler Tragweite bewirken können. Das Fælledby-Projekt in Kopenhagen zeigt, wie ehrgeizige Planung heute die widerstandsfähigen Städte von morgen gestalten kann.

Black insulated district heating pipe laying on a construction site

| July 9, 2025

Fernwärme: Der Baustein für Deutschlands Energieunabhängigkeit

Der Übergang zu einer widerstandsfähigen und dekarbonisierten Wärmeversorgung in Deutschland ist mit Kosten von mehr als 40 Milliarden Euro verbunden. Eine lohnende Investition: Importierte fossile Brennstoffe werden durch Fernwärmesysteme ersetzt, die mit lokal gewonnenen erneuerbaren Energien betrieben werden. So wird die Energieunabhängigkeit gestärkt.

Light rail line 15

| July 3, 2025

Neue Studie zeigt die Bedeutung der Lebenszykluskosten bei städtebaulichen Entscheidungen

Bei der Stadtplanung und bei Infrastrukturprojekten müssen die Lebenszykluskosten, einschließlich der Wartungskosten und der damit verbundenen Emissionen, berücksichtigt werden. Schließlich kann die Lebensdauer der Infrastruktur mehr als 100 Jahre betragen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Designlösungen auf diese langfristigen und wiederkehrenden Kosten und Emissionen sorgfältig zu prüfen.

| July 2, 2025

Neue Maßstäbe für Resilienz: Die CER-Richtlinie im Fokus

Die CER-Richtlinie verschiebt den Fokus der Resilienz von einer reaktiven Sicherheitsstrategie hin zu einer zentralen Governance-Aufgabe. Dieser Artikel stellt vier Dimensionen der Governance-Innovation vor, um Resilienz in Schlüsselorganisationen zu einer proaktiven, wissensbasierten und zukunftsorientierten Fähigkeit zu machen.

AdobeStock_129830605

| June 30, 2025

Städte neu denken – mit sozialem Wohlergehen im Mittelpunkt

Die urbane Agenda steht unter Druck: Klimakrise, wachsende Ungleichheit und rasante Urbanisierung stellen Städte vor große Herausforderungen. Wie können wir soziales Wohlergehen stärker in die Gestaltung urbaner Quartiere einbinden? C40 Städte und Ramboll erkunden in einer strategischen Partnerschaft neue Wege.

FIDIC Carbon Management Framework

| June 17, 2025

Designing with purpose: Wie das Carbon Management Framework Ingenieure befähigt

Kohlenstoffmanagement gewinnt bei der Infrastrukturentwicklung zunehmend an Bedeutung – doch klare Leitlinien fehlen oft. Das Carbon Management Framework bietet Ingenieur:innen einen praxisnahen, strukturierten Ansatz, um ihre Klimaziele erfolgreich umzusetzen.

Arial view of Punggol Digital District in Singapore

| June 9, 2025

Wie lassen sich die Umweltauswirkungen der Stadtentwicklung verringern?

Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten – bis 2041 werden es voraussichtlich rund 6 Milliarden Menschen sein. Eine wegweisende, von der Ramboll-Stiftung geförderte Studie zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung gelingen kann.

...