Energie
75 % aller Treibhausgasemissionen werden derzeit durch fossile Brennstoffe verursacht. Unser Energieverbrauch steigt jedoch stetig, die Welt muss dringend auf erneuerbare Energie umsteigen.
Der nächste Schritt in Richtung grüne Energiewende
Bald schon wird nur noch erneuerbare Energie verfügbar sein.
Technologien wie Power-to-X werden immer ausgereifter, und sowohl der öffentliche Sektor als auch die Privatwirtschaft bemühen sich um eine Dekarbonisierung. Gemeinsam mit unseren Kund:innen haben wir bei einigen der bahnbrechendsten Projekte der Welt einen wichtigen Beitrag geleistet – bei Energieinseln, Offshore-Windkraft, Abfall-zu Energie- und Power-to-X-Projekten.
Dabei arbeiten wir sowohl mit völlig neuen, zukunftsweisenden Energielösungen als auch mit Lösungen, die bereits großflächig eingesetzt werden können.
Fachkräfte
Bei Ramboll arbeiten mehr als 2.000 Fachkräfte im Energiebereich. Hunderte weitere Fachkräfte sind mit ergänzenden Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an Projekten beteiligt. Mit unserem nachhaltigen, fachbereichsübergreifenden Ansatz sind wir führender Partner auf dem Gebiet der grünen Energiewende.
Unsere Leistungen
Mehr als 50 Jahre Erfahrung
- :
Mehr als 50 Jahre lang konnten wir bereits Erfahrung mit Energielösungen sammeln. Wir verfügen über Fachwissen zu sämtlichen Technologien und Projektphasen: von den Genehmigungen über die Formulierung von Business Cases und dem Design bis hin zum Bau, dem langfristigen Betrieb und der Wartung.
- :
Gemeinsam mit unseren Kunden finden wir zukunftssichere, effiziente, kostengünstige und nachhaltige Lösungen.
Projekthighlights
Projekthighlights
Erdbecken-Wärmespeicher in Deutschland
Das PTES-Projekt und ein modernes Fernwärmenetz sind die Eckpunkte des neuen, intelligenten Energiesystems von Meldorf. Das neue Konzept sorgt nicht nur für geringere CO2-Emissionen, sondern bietet den Bewohner:innen der Kleinstadt in Nordwestdeutschland auch eine flexible und sichere Versorgung. Es ist außerdem das erste und größte Projekt dieser Art in Deutschland.
Außerbetriebnahme von Onshore-Windparks
Ein kreislaufwirtschaftliches Konzept für die Außerbetriebnahme von Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland. Zur Unterstützung des deutschen Umweltbundesamts wurde Ramboll mit der Entwicklung einer Strategie für das Ende des Lebenszyklus einschließlich Abfallmanagement, Wiederverwertung wertvoller Materialien und politischer Rahmenbedingungen beauftragt, um eine nachhaltigere Außerbetriebnahme von Onshore-Windkraftanlagen in Deutschland zu gewährleisten.
Support für den größten Offshore-Windpark der USA
Durch die einzigartige Partnerschaft zwischen Dominion Energy und Ramboll werden neue Maßstäbe bei den Zielen für die Windkraft in den USA gesetzt.
Amager Bakke: führend in der Energiegewinnung aus Abfall
Eine 10-jährige Partnerschaft zwischen Ramboll und einem in Kopenhagen ansässigen Versorgungsunternehmen setzt neue Maßstäbe für CO2-Abscheidung, Kreislaufwirtschaft und Energiegewinnung aus Abfall – im effizientesten abfallbasierten Heizkraftwerk der Welt.
Mehr zu diesem Thema
Impuls für die Energiewende: Ramboll wird Generalplaner für 20 MW Elektrolyseanlage
Seit Jahren wird Wasserstoff als Schlüsselelement zur Dekarbonisierung der Industrie diskutiert. Nun soll Hamm zu einem der ersten Wasserstoff-Cluster in Nordrhein-Westfalen werden – Ramboll Expert:innen planen die 20 MW Elektrolyseanlage in einem kommunalen Pionierprojekt. Die Beauftragung erfolgte durch die Wasserstoffzentrum Hamm GmbH & Co.
28. Juni 2023
Welchen Einfluss haben die steigenden Energiepreise auf die grüne Energiewende?
Gehen wir einmal der Frage nach, was die Ursache für den beispiellosen Anstieg der Kosten für Öl, Gas und andere fossile Brennstoffe im letzten Jahr ist und was nötig ist, um die Investitionen in erneuerbare Energien zu beschleunigen.
26. Apr. 2022
Sprechen Sie uns an
Hannes Reuter
Managing Director of Ramboll Energy
+45 51 61 24 40
Alexander Kotschi
Country Market Director, Energy, Germany
+49 172 1359348