Fehmarnbelt: Der längste Absenktunnel der Welt
Der Fehmarnbelt-Tunnel ist ein 18 Kilometer langer Absenktunnel, der 40 Meter unter der Ostsee liegt und die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn verbindet. Er wird der größte Absenktunnel der Welt sein und umfasst eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke und eine vierspurige Autobahn. Mit einem Gesamtbudget von 7,4 Mrd. € ist es das bisher größte Infrastrukturprojekt in Dänemark.
CNN beschreibt den Fehmarnbelt als den Tunnel, der "die Straßen- und Eisenbahnkarte Europas verändern wird". Durch die Verbindung von Skandinavien mit Mitteleuropa ermöglicht der Tunnel eine schnellere Reise durch Ostdänemark nach Deutschland, die mit dem Zug sieben Minuten und mit dem Auto zehn Minuten dauert.
Ramboll berät den Bauherrn Femern A/S seit 2009 im Rahmen der Joint-Venture-Partnerschaft Ramboll-Arup-TEC. Dazu gehören die Lieferung der Entwürfe und Pläne für den Tunnel sowie eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Beratung bei wettbewerblichen Dialogverfahren und Budgetevaluierungen, Unterstützung bei der Planung von Genehmigungsverfahren auf deutscher Seite, technische Unterstützung, Entwurfsprüfung und Bauüberwachung.
Darüber hinaus berät Ramboll bei der Nachhaltigkeitsstrategie des Projekts. Wichtige Umweltstandards und soziale Nachhaltigkeit werden so in der Bau- und Betriebsphase abdeckt.
Diese Absenktunnellösung stellt bestehende Tunnelbaustandards infrage und wird einen Weltrekord aufstellen.
Der Fehmarnbelt ist fünfmal so lang wie der Öresundtunnel und dreimal so lang wie die Transbay Tube in San Francisco, der derzeit längste Absenktunnel der Welt.
Der Bau eines 18 Kilometer langen Absenktunnels erfordert eine sorgfältige Planung und Konzeption. Unsere Expert:innen innerhalb des Joint Ventures Ramboll-Arup-TEC haben eine solide Grundlage für das Projekt geschaffen, einschließlich der Anforderungen an die grundlegende Geometrie des Tunnels und seiner Elemente, die genaue Lage des Standorts und die Ausarbeitung der technischen Spezifikationen. Das Joint Venture Ramboll-Arup-TEC unterstützt den Bauherrn bei der Überprüfung des detaillierten Entwurfs der Bauunternehmen für den Tunnel.
Die Planung dieses Großprojekts umfasst auch den Bau eines groß angelegten Hafens, um die Anlieferung von Gussmaterialien zu erleichtern. Außerdem wurde eine Tunnelfabrik mit sechs Produktionslinien gebaut, um 79 Standardelemente zu gießen, aus denen der Tunnel bestehen wird. Jedes Element ist 217 Meter lang und wiegt 73.500 Tonnen. Darüber hinaus wurden 10 Spezialelemente gegossen, die kürzer, aber breiter sind.
Nachdem die Tunnelelemente gegossen und auf den Millimeter genau zusammengesetzt wurden, werden sie aus der Fabrik in ein Trockendock geschoben, das dann geflutet wird. Um sicherzustellen, dass die Elemente schwimmen können, werden sie an beiden Enden mit wasserdichten Schotten verschlossen, die Luft enthalten. Die ersten Elemente werden im Jahr 2025 eingetaucht.
Sobald sie sich unter dem Meeresboden befinden, werden die Inneneinrichtungen wie der Schotter, der Straßenbelag sowie die technischen und mechanischen Anlagen eingebaut. Dazu gehören ein bahnbrechendes Längslüftungssystem und modernste Sicherheitseinrichtungen.
Nach seiner Fertigstellung wird der Fehmarnbelt so sicher sein wie eine herkömmliche Autobahn oder Eisenbahnstrecke.
Straßen- und Schienenverkehr werden in zwei getrennten Tunnelröhren geführt, eine für jede Fahrtrichtung, um das Risiko von Verkehrsunfällen zu minimieren. Darüber hinaus wird die Konstruktion vor Zugentgleisungen schützen.
Ein computergesteuertes Verkehrsleitsystem und eine rund um die Uhr besetzte Leitstelle werden ebenfalls installiert. Hinzu kommen Verkehrsinformationen über UKW-Radio, Beschilderungen für die Verkehrsteilnehmer und eine wechselnde Beleuchtung, um die Konzentration der Fahrer aufrechtzuerhalten.
Femern A/S setzt nicht nur auf innovative Designlösungen, sondern auch auf soziale und ökologische Verantwortung während der Bau- und Betriebsphase.
Das Joint Venture Ramboll-Arup-TEC unterstützt Femern A/S bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien sowie bei der Analyse und Bewertung der Auswirkungen im Rahmen von drei strategischen Prioritäten der Nachhaltigkeit:
- Ausbildung der nächsten Generation von Arbeitskräften durch Lehrstellen und Schulungen. Femern A/S hat sich verpflichtet, für alle relevanten Ausschreibungen und Verträge im Rahmen des Projekts insgesamt mindestens 500 Ausbildungsplätze anzubieten.
- Minimierung der Klimaauswirkungen des Projekts und CO2-Neutralität während des Betriebs.
- Einrichtung einer der sichersten Baustellen Europas durch die Entwicklung einer starken Sicherheitskultur für alle am Projekt Beteiligten. Der Bedarf an Arbeitskräften wird allein in der Bauphase auf bis zu 20 000 Personenjahre an direkter Beschäftigung geschätzt, wobei der größte Bedarf in den Jahren 2024-2027 besteht.
Diese Abkürzung verkürzt die Fahrtzeit um 160 Kilometer. Dies bedeutet eine Zeitersparnis für den Einzelnen, eine schnellere, kürzere und emissionsärmere Frachtroute für Unternehmen und wirtschaftliches Wachstum für die Region durch die Öffnung für den Tourismus.
Urheberrecht Femern A/S und Sund & Bælt Holding A/S
Fehmarnbelt in Zahlen
- : 7 Minuten
benötigt ein Zug für die Durchquerung des Tunnels
- : 7,4 Mrd. €
Gesamtes Projektbudget (Preisniveau von 2015)
- : 18km
Länge des versenkten Tunnels - der längste der Welt
Fehmarnbelttunnel in Bildern
Tunnelfabrik und Hafen
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S
Puttgarden Portalbereich im Bau
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S
Konstruktion von Tunnelelementen
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S
Transport von Tunnelelementen
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S
Senkende Tunnelelemente
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S
Tunnel innen
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S
Portalbereich
Urheberrecht FemernA/S und Sund & Bælt HoldingA/S