Auf dem Weg zur klimaneutralen EU-Kommission
Die Europäische Kommission möchte an ihren Standorten in Brüssel und Straßburg klimaneutral wirtschaften. Ziel ist es, Emissionen in Bereichen wie Gebäudebetrieb, Kantinen sowie bei Pendler- und Dienstreisen deutlich zu reduzieren.
Um herauszufinden, wie dieses Ziel möglichst frühzeitig – idealerweise vor 2040 – erreicht werden kann, beauftragte die Kommission Ramboll mit einer umfassenden Machbarkeits- und Scoping-Studie.
Gemeinsam mit einem Partner analysierte Ramboll, welche Maßnahmen sinnvoll sind, wo und wie Emissionen eingespart werden können – und welche Kosten damit verbunden sind. Die Studie dient als Grundlage für fundierte Entscheidungen auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Kommission.
Vom Ist-Zustand zum Fahrplan
Ramboll verfolgte einen praxisorientierten Ansatz und untersuchte verschiedene Wege zur Klimaneutralität – basierend auf Workshops, Recherchen, Berechnungen und fundierten Analysen. Zusammengefasst in einem dreistufigen Vorgehen lieferte das Expertenteam folgende Ergebnisse:
- Analyse der aktuellen Treibhausgasemissionen der Kommission und der verbleibenden Reduzierungsoptionen sowie der Verbesserung des Monitoringsystems zur Berichterstattung über diese Emissionen
- Analyse von Instrumenten und Konzepten für Klimaneutralitätsziele für Organisationen und deren Anwendbarkeit auf die Kommission
- Entwicklung von realisierbaren Fahrplänen zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität
Das Projekt wurde von einem multidisziplinären Team aus Expert:innen für strategische Nachhaltigkeit, Politikberatung, Umwelt und Gesundheit umgesetzt – in enger Zusammenarbeit mit dem externen Partner CO2logic. CO2logic berät unter anderem das Europäische Parlament und den Europäischen Rat in den Bereichen Treibhausgasüberwachung und Umweltmanagement.
Artur Runge-Metzger, Verbindungsperson bei Ramboll und Direktor für Klimastrategie bei der Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA), zeigte sich zufrieden mit der Zusammenarbeit:
„Im Rahmen ihres Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem hat die Kommission bereits viel unternommen, um ihren Klima- und Umweltfußabdruck zu reduzieren. Es war spannend und inspirierend, gemeinsam mit den Expert:innen von Ramboll und CO2logic sowie engagierten Kolleg:innen aus zahlreichen Abteilungen der Kommission an diesem Thema zu arbeiten.“
Das Projekt wurde 2020 abgeschlossen. Seitdem war Ramboll in mehreren weiteren EU-Projekten tätig – unter anderem bei der Bewertung der EU-Politik im Hinblick auf das UN-Nachhaltigkeitsziel 14 („Leben unter Wasser“) sowie bei der Ausarbeitung technischer Bewertungskriterien für die EU-Taxonomie.
Schon gewusst? Fit für 55
„Fit for 55“ steht für das Ziel der EU, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Mit diesem umfassenden Maßnahmenpaket soll die EU-Gesetzgebung an das Klimaziel für 2030 angepasst werden.
Das Paket schafft einen kohärenten und ausgewogenen Rahmen, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Es zielt darauf ab:
- einen gerechten und sozial ausgewogenen Übergang zu ermöglichen
- Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu sichern und gleichzeitig faire Wettbewerbsbedingungen gegenüber Drittstaaten zu gewährleisten
- die Vorreiterrolle der EU im globalen Kampf gegen den Klimawandel zu stärken
Vergleichbare Projekte
Kontaktieren Sie Ramboll in Deutschland
Ramboll ist ein globales Architektur-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen und deutschlandweit an mehreren Standorten vertreten.
Xavier Le Den
Market Director SSC BE
Management Consulting
Niki Bey
Senior Manager
Management Consulting