Unterstützung beim Erwerb eines globalen Rechenzentrumsportfolios
Ramboll spielte eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Übernahme der Yondr Group durch einen von DigitalBridge verwalteten Investmentfonds und unterstützte den Prozess mit umfassender Expertise. Die Yondr Group ist weltweit bekannt für die Entwicklung und den Betrieb modernster Hyperscale-Rechenzentren.
Nick Howard, Global Service Line Director für Compliance, Strategie und Transaktionen, der die Beteiligung von Ramboll an der Transaktion leitete, erklärt: „Bei dieser bedeutenden Übernahme im Rechenzentrumssektor haben wir eine multidisziplinäre Beratung geleistet – inklusive der Bewertung von zwölf Rechenzentren in Betrieb, im Bau und in Planung in Amerika, Europa und der Asien-Pazifik-Region. Damit erweitern wir Rambolls umfangreiches globales Portfolio an Rechenzentrumstransaktionen. Unser branchenführendes Team aus internationalen Expertinnen und Experten hat bei diesem Projekt nahtlos und standortübergreifend zusammengearbeitet.“
Rambolls Unterstützung beinhaltete eine gründliche Due-Diligence-Prüfung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS). Dabei führten wir detaillierte ESG-Bewertungen durch, die die Einhaltung relevanter Vorschriften, mögliche Umweltverschmutzungsverbindlichkeiten sowie ESG-bezogene Risiken und Chancen bis zu einer vereinbarten Wesentlichkeitsschwelle prüften. Zudem wurden EHS-Bewertungen vorgenommen, um den Status der Einhaltung geltender Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards durch das Zielunternehmen zu analysieren.
Das Team von Ramboll führte zudem eine gründliche technische Prüfung durch, die alle relevanten mechanischen, elektrischen und sanitären Aspekte abdeckte. Dazu gehörten die Bewertung der Anlageninfrastruktur, die Analyse potenzieller Fehlerquellen, Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung sowie die Prüfung der Stromversorgung, Überwachungs- und Kontrollsysteme, Kühlsysteme, des Brandschutzes und der Brennstofflagerung. Im Rahmen der technischen Bewertung wurden außerdem Budget und Zeitplan des Bauprojekts unter Berücksichtigung von zeitlichen und finanziellen Risiken sorgfältig geprüft.
Die Due-Diligence-Bewertungen basierten auf einer umfassenden Durchsicht des Datenraums des Anbieters, zahlreichen Fragerunden mit dem Management sowie bestätigenden Vor-Ort-Besichtigungen ausgewählter Einrichtungen, um die tatsächlichen Gegebenheiten zu überprüfen. DigitalBridge wurde kontinuierlich mit Zwischenergebnissen und Fortschrittsberichten zu allen Abläufen, einschließlich spezifischer Ramboll-Arbeitsprozesse, versorgt. Darüber hinaus unterstützte Ramboll DigitalBridge und seine Interessenvertreter auch nach der Vertragsunterzeichnung.