Umsetzung der CSRD und EU-Taxonomie für GETEC

Für GETEC, Europas führendem Spezialisten für verlässliche, dekarbonisierte Energie- und Infrastrukturlösungen ist Nachhaltigkeit ein überaus wichtiger strategischer Baustein. Ramboll unterstützt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und EU-Taxonomie – für mehr Transparenz, effiziente Ressourcennutzung und die Erfüllung höchster Umwelt- und Sozialstandards.

Als einer der führenden europäischen Energiedienstleister für Industrie und Immobilienwirtschaft ist GETEC bestrebt, aktiv einen nachhaltigen Wandel voranzutreiben und den CO2-Fußabdruck seiner Kunden deutlich zu reduzieren. Ramboll unterstützt bei der Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Einklang mit der CSRD und EU-Taxonomie.

GETEC hat seinen Hauptsitz in Magdeburg und erbringt mit nahezu 3.500 Mitarbeitenden smarte und dekarbonisierte Energiedienstleistungen für Kunden in Deutschland, Italien, der Schweiz, Österreich, Polen und den Benelux-Ländern.

Zukünftig ist GETEC gesetzlich dazu verpflichtet, erstmals einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD und EU-Taxonomie zu veröffentlichen. Dies erfordert effektives Projektmanagement, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und präzises Reporting.

Fachexpertise und bewährten Methoden

Umfangreiche CSRD- und EU-Taxonomie-Anforderungen stellen unsere Kunden wie GETEC vor komplexe Herausforderungen – von der Festlegung klarer Verantwortlichkeiten über die Anpassung bestehender Prozesse bis hin zur Einführung neuer Reportingsysteme. Besonders herausfordernd ist häufig die standortübergreifende Erfassung, Analyse und Konsolidierung relevanter Daten aus zahlreichen Fachabteilungen.

Ramboll unterstützt GETEC dabei, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen: Gemeinsam mit dem GETEC-Projektteam verantworten wir die Projektsteuerung, definieren klare Zuständigkeiten und entwickeln praxisnahe und effiziente Lösungen für die Umsetzung. Mit unserer Fachexpertise und bewährten Methoden befähigen wir GETEC, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und belastbare Nachhaltigkeitsdaten zu generieren – für langfristige Wertschöpfung und ein gestärktes Vertrauen der Stakeholder.

Das Projektteam von Ramboll unterstützt GETEC bei der Projektsteuerung entlang von drei Phasen:

Phase I: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Entwicklung des CSRD-Umsetzungsplans

  • Überprüfung und Finalisierung der initialen Doppelten Wesentlichkeitsanalyse durch tiefergehende Untersuchung und Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Erstellung eines detaillierten CSRD-Umsetzungsplans auf Gruppen- und Plattformebene
  • Definition eines adäquaten Governance-Modells für die Datenerfassung und -validierung

Phase II: Aufbau von Strukturen zur Datenerfassung und Entwicklung der EU-Taxonomie-Roadmap

  • Priorisierung und Überprüfung aller relevanten Datenpunkte, insb. zeitkritischer Daten
  • Entwicklung eines Tracking-Tools zur fortlaufenden Fortschrittskontrolle und Dokumentation
  • Erstellung einer Roadmap zur strukturierten Bewertung der EU-Taxonomiefähigkeit und -konformität

Phase III: Etablierung von Prozessen zur initialen Datenerfassung inkl. EU-Taxonomie-KPIs

  • Aufbau einer belastbaren Datengrundlage und Begleitung der initialen Datenerfassung
  • Detaillierung und Abstimmung von Prozessen zur Datenerfassung mit Fachabteilungen
  • Kalkulation der EU-Taxonomie-relevanten KPIs und prozessuale Integration in interne IT-Systeme
Mehr Informationen

Mehr Informationen und Einblicke in die ESG-Strategie von GETEC finden Sie auf der GETEC-Homepage.

Sie möchten die CSRD und EU-Taxonomie erfolgreich umsetzen? Ramboll begleitet Sie mit praxiserprobten Methoden, umfassender Fachexpertise und maßgeschneiderten Lösungen.

Kontaktieren Sie gerne unsere Expert:innen für eine individuelle Beratung.