Modernisierung des dänischen Stromnetzes
Laut der dänischen Energieagentur wird sich der Stromverbrauch in Dänemark bis 2035 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Hauptgründe für diesen starken Anstieg sind die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors sowie die Expansion der Rechenzentrumsbranche.
Dieser wachsende Bedarf stellt höhere Anforderungen an das Stromnetz, das den Strom stabil und effizient transportieren muss. Hunderte von Umspannwerken im ganzen Land spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie leiten den Strom von den ankommenden zu den abgehenden Leitungen. Viele dieser Anlagen sind heute veraltet und müssen umfassend modernisiert und nachgerüstet werden, um die Kapazität zu erhöhen und Engpässe zu vermeiden, insbesondere wenn künftig mehr grüne Energie eingespeist wird.
Energinet und Nexel beauftragten Ramboll, dafür zu sorgen, dass das Stromübertragungssystem über die erforderliche Kapazität verfügt, um in Zukunft mehr Ökostrom an die Verbraucher:innen zu verteilen.
IIm Jahr 2021 war Ramboll das erste Beratungsunternehmen, das einen Ingenieurvertrag mit Energinet, dem dänischen Übertragungsnetzbetreiber, für die Nachrüstung der ersten drei Umspannwerke in Seeland erhielt. 2022 folgte ein weiterer Auftrag zum Bau von drei neuen Umspannwerken in Seeland, Falster und Jütland. Das Projekt war Teil eines 2020 von Energinet vergebenen Rahmenvertrags im Wert von 56 Millionen Euro.
Ramboll war der erste Berater in Dänemark, der ein derartiges Projekt von A bis Z für Energinet abwickelte. Der Arbeitsumfang umfasste neben der detaillierten Planung auch Beschaffung, Projektplanung, Gesundheit und Sicherheit, Baumanagement, Prüfung und Inbetriebnahme der Umspannwerke.
2024 wird Siemens Energy gemeinsam mit Energinet das westdänische Stromübertragungsnetz um rund 50 neue oder verstärkte 150-kV-Hochspannungsschaltanlagen erweitern. Als Unterauftragnehmer von Siemens Energy übernimmt Ramboll die Rolle des Planungsingenieurs und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen den Siemens-Komponenten, den Bauwerken von MT Højgaard, den Gebäudeinstallationen von Bravida und der Infrastruktur von Energinet.
Im Jahr 2025 erhielt Ramboll einen weiteren Rahmenvertrag für die Modernisierung und den Bau von bis zu 50 Umspannwerken auf Seeland und den umliegenden Inseln. Im Rahmen des Vertrags arbeitet Ramboll als enger Partner von Nexel, dem Betreiber der ostdänischen Netzgesellschaften Cerius-Radius, und übernimmt die Kundenberatung. Der Leistungsumfang reicht von der Projektplanung in der Reifungsphase bis zur Ausführung und umfasst zudem Detailplanung, Arbeitsschutz, Bauleitung, Prüfung und Inbetriebnahme.
Der Rahmenvertrag hat einen Wert von knapp über 180 Mio. DKK und ist der achte Großauftrag, den Ramboll für die Verbesserung und Modernisierung des dänischen Stromnetzes erhalten hat. Damit erbringt Ramboll nun Beratungsleistungen für mehr als 175 der insgesamt 500 Umspannwerke in Dänemark.