20. Dezember 2021

Landschaftsarchitektur-Preis 2022: Auszeichnung für klimaresilientes Design

Ramboll Studio Dreiseitl plante mit dem Mailänder Platz in Stuttgart einen attraktiven Stadtraum, angepasst an kommende Folgen des Klimawandels. Umliegende Gebäude werden durch die Form vor Überflütungsschäden geschützt, während die Umgebung dank Brunnenanlage und Baumhain gekühlt wird. Die klimaresiliente Planung wurde jetzt ausgezeichnet und ist DGNB-Gold-zertifiziert.

Extremwettereignisse wie Hitzeperioden oder Starkregen nehmen in Folge des Klimawandels zu. Städte müssen sich diesen Gegenbeheiten anpassen und urbane Räume innovativ planen. Ramboll Studio Dreiseitl hat den Mailänder Platz in Stuttgart als erlebbaren und klimaresilienten Stadtraum gestaltet. Für die Gestaltung des Platzes wurde Ramboll Studio Dreiseitl mit dem Sonderpreis „Klimaanpassung im urbanen Raum“ des Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2022 ausgezeichnet.

Durch die spezielle topographische Form schützt der Mailänder Platz umliegende Gebäude vor Flutschäden. Er speichert als Überflutungsraum bis zu 30m3 Regenwasser und leitet weitere Wassermengen ab. Gleichzeitig herrscht ein angenehmes Mikroklima auf dem Platz. Während ein Baumhain Schatten spendet, kühlt eine begehbare Brunnenskulptur die Umgebung in den heißen Monaten. Gelegen zwischen der neuen Stadtbibliothek, dem Einkaufszentrum „Milaneo“ und Wohneinheiten ist ein vielfältiger urbaner Raum entstanden.

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

„Der Klimawandel und die daraus resultierende Notwendigkeit einer städtischen Resilienz sind hier in hochwertigem Design umgesetzt,“ so der Planverfasser bei Ramboll Studio Dreiseitl, Dieter Grau. „Der Mailänder Platz ist ein besonderer Aufenthaltsort unter den neuen Stuttgarter Plätzen im Europaviertel, der dieses Zentrum zu einem attraktiven Erlebnisraum macht“, führt Grau aus.

Nachhaltigkeit und eine hohe Aufenthaltsqualität standen im Zentrum der Planug. Eine Zisterne im Untergrund nimmt Wasser auf, aus der die Brunnenanlage ressourcenssparend betrieben wird. Die Brunnenanlage kann zudem im trockenen Zustand begangen werden. Bäume, Brunnenskulptur und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Die Verbindung von Klimaanpassungen mit einer hohen Aufenthaltsqualität wurde mit der DGNB-Gold-Zertifizierung nachgewiesen.