21. Juni 2021
Deutschlands erster Erdbeckenspeicher nach dänischem Vorbild
Ramboll plant den deutschlandweit ersten Erdwärmespeicher. Klimafreundliche Fernwärme nach dänischem Vorbild wird künftig öffentlichen Liegenschaften der Stadt Meldorf mit Wärme versorgen. Das Projekt ist ein Leuchtturmprojekt in Sachen CO2-Neutralität und führt zur Reduktion der Nutzung von fossilen Brennstoffen. Künftig wird dort ohnehin anfallende industrielle Abwärme eingesetzt. Der Speicher ermöglicht es, die Wärme vorzuhalten bis sie in den kalten Monaten zum Beheizen von Gebäuden benötigt wird.
Die saisonale Wärmespeicherung aus zumeist Solarthermieanlagen ist in Dänemark längst weit verbreitet. Mit den Saisonalenspeichern ist der Anteil der regenerativen Energien in unserem nordischen Nachbarland deutlich erhöht worden. Im schleswig-holsteinischem Meldorf entsteht nun Deutschlands erster Erdwärmespeicher nach dänischem Vorbild. Bereits Ende 2022 wird das Projekt fertiggestellt. Ramboll hat international einige Projekte dieser Art erfolgreich umgesetzt und verfügt über weitreichende Expertise. Zu unseren Referenzen zählt unter anderem der weltgrößte Grubenwärmespeicher der Welt im dänischen Südjütland.
„Das Prinzip ist denkbar einfach: Wärme wird in den sonnigen Monaten gespeichert, um in den kalten Monaten damit heizen zu können“, sagt Projektleiter Stefan Maretzki und erklärt: „Möglich ist das meist durch den Energieüberschuss von Solaranlagen. Dieser wird bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Energie benötigt wird in den Becken vorgehalten. So können ganze Siedlungen mit Nah- und Fernwärme versorgt werden.“
Dennoch ist die Technologie in Deutschland noch nicht verbreitet. Die Stadt Meldorf geht nun voran und versorgt in Zukunft Schulen, Sporthallen und andere öffentliche Liegenschaften klimafreundlich mit Fernwärme. Dazu wird ein Wärmenetz errichtet, dass mit dem Wärmespeicher verbunden ist. Statt auf Solarenergie, wird hier auf die Abwärme von Druckmaschinen zurückgegriffen. Die Wärme wird entweder direkt genutzt oder in den neuen Wärmespeicher geleitet, um sie später einzusetzen. Ein Biogas-Blockheizkraftwerk sorgt für die Abdeckung der Spitzenlast.
Rambolls Expertinnen und Experten unterstützen die verantwortliche WIMeG GmbH & Co. KG bei der Umsetzung in allen HOAI-Leistungsphasen. Dies betrifft sowohl den Aus- bzw. Neubau des Wärmenetzes als auch den Bau des Erdbeckenspeichers.