Klimapark Brændkjær - Schutz und Lebensqualität
Die dänische Stadt Kolding hat einen neuen Klimapark eröffnet, der das historische Zentrum vor Überschwemmungen schützt, attraktive Erholungsräume für die Bevölkerung schafft, CO₂-Emissionen verringert und die biologische Vielfalt stärkt.
Kommune Kolding
2024
Koldling, Dänemark
Blaues Kolding, Bovia
Die Stadt Kolding im Westen Dänemarks mit rund 90.000 Einwohnern stand vor einer großen Herausforderung: Heftige Regenfälle bedrohten das historische Stadtzentrum mit Überschwemmungen. Als Lösung wurde im Wohnviertel Brændkjær ein neuer Klimapark geschaffen, der 1.100 Wohnungen schützt.
Der Park entkoppelt das Oberflächenwasser von den öffentlichen Abwasserkanälen. Dadurch entstehen zusätzliche Kapazitäten im Kanalnetz, was die Hochwassergefahr deutlich verringert. Zugleich verbessert sich die Wasserqualität in den umliegenden Gewässern, da es weniger Überläufe gibt, bei denen Regenwasser mit Abwasser vermischt wird. Zudem sinken die CO₂-Emissionen jährlich um 8,5 Tonnen, weil das Regenwasser nicht mehr gepumpt oder in der Kläranlage behandelt werden muss.
Im Rahmen des Projekts lag der Schwerpunkt auf der Schaffung von Synergien zwischen Klimaanpassung, erhöhter Artenvielfalt und attraktiven Erholungsräumen für die Bewohner:innen. Die weitläufigen Grasflächen in Brændkjær wurden in abwechslungsreiche Landschaften mit Mulden, Gräben und Hügeln aus überschüssigem Erdmaterial umgestaltet und mit dänischen Wildkräutern und Gräsern bepflanzt.
"Der Brændkjær-Klimapark reduziert das Hochwasserrisiko im Stadtzentrum deutlich. Die blau-grüne Gestaltung schützt nicht nur die lokale Artenvielfalt, sondern lädt auch zur sozialen Interaktion ein. Wir sind stolz auf das Projekt und dankbar für die engagierte, kooperative Zusammenarbeit von Ramboll und den weiteren Partnern, die den Prozess vorangebracht haben."
Die Anwohner:innen waren von Anfang an aktiv an der Entwicklung des Projekts beteiligt und haben durch ihre Anregungen die Erholungselemente des Parks mitgestaltet. Dazu gehören ein neuer Sitzbereich neben einem bestehenden Pétanque-Platz, ein Raum für Wasserspiele und ein Bereich zur Regenwasserableitung, der gleichzeitig als kleiner Skatepark dient.
"Es ist eine große Freude, ein so bedeutendes Projekt auf Basis der konkreten Beiträge der Einwohner:innen zu gestalten. Das liefert uns wertvolle Anhaltspunkte für die Umsetzung und sichert zugleich die breite lokale Unterstützung für das Vorhaben."
Børsen, Dänemarks führendes Wirtschaftsmedium, präsentierte den Brændkjær Climate Park auf seinem Nachhaltigkeitsgipfel 2024 als Beispiel, das zum Handeln für den grünen Wandel inspirieren soll.
Brændkjær Climate Park in Zahlen
- : 1,100
Anzahl der vor Überschwemmungen geschützten Wohnungen
- : 18.5
Anzahl der von der Regelung erfassten Hektar - entspricht 28 Fußballfeldern
- : 8.5
TonnenCO2, die der Park jährlich durch den Verzicht auf Regenwasseraufbereitung einspart
Galerie
Der Klimapark Brandkjær in der dänischen Stadt Kolding bietet Hochwasserschutz und neue Erholungsgebiete für 1100 Anwohner
© copyright
Der Klimapark Brandkjær in der dänischen Stadt Kolding bietet Hochwasserschutz und neue Erholungsgebiete für 1100 Anwohner
© copyright
Der Klimapark Brandkjær in der dänischen Stadt Kolding bietet Hochwasserschutz und neue Erholungsgebiete für 1100 Anwohner
© copyright
Der Klimapark Brandkjær in der dänischen Stadt Kolding bietet Hochwasserschutz und neue Erholungsgebiete für 1100 Anwohner
© copyright
Der Klimapark Brandkjær in der dänischen Stadt Kolding bietet Hochwasserschutz und neue Erholungsgebiete für 1100 Anwohner
© copyright
Kontakt
Janne Møller
Senior Engineer
+45 51 61 17 57
Karsten Bech
Senior chief project manager
+45 51 61 58 73