Lara Alvarez

9. Juni 2021

Nachhaltige Finanzierung: Warum Sie die TNFD zur Kenntnis nehmen sollten

Eine neue marktgesteuerte Initiative zielt darauf ab, Umweltrisiken und -chancen in die Investitionsentscheidungen der Finanzinstitute und Unternehmen zu integrieren. In diesem Artikel erklärt unsere Umweltökonomin Lara Alvarez, was es damit auf sich hat und warum Sie dem Thema große Beachtung schenken und dann auch handeln sollten.

Low angle shot of modern glass buildings and green with clear sky background.; Shutterstock ID 613341923; purchase_order: Martin Christiansen
TNFD – Fachleuten und Verantwortlichen, die die Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Finanzen aufmerksam verfolgen, wird diese Abkürzung geläufig sein. Alle anderen sollten jetzt genau aufpassen. Heute wird offiziell die Taskforce für naturbezogene Offenlegung von Finanzdaten (Task Force on Nature-related Financial Disclosures, TNFD) ins Leben gerufen. Sie gilt als großer Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Rahmen für alle Organisationen, um über die Entwicklung ihrer naturbezogener Risiken und Chancen zu berichten und entsprechend zu handeln.
Diese neue, u. a. vom WWF und UNDP unterstützte Arbeitsgruppe soll den Organisationen ein klares Bild ihrer Umweltauswirkungen vermitteln und eine Verlagerung der globalen Finanzströme weg von naturschädigenden hin zu naturfördernden Auswirkungen unterstützen. Die Theorie dahinter besagt, dass ein besseres Verständnis der Umweltauswirkungen, bessere unterstützende Daten sowie klare Entscheidungskriterien die Finanzierung von naturbasierten Lösungen erhöhen und die Umweltzerstörung verringern werden.
Diese Initiative baut auf dem Erfolg der Taskforce für klimabezogene Offenlegung von Finanzdaten (Task Force on Climate-related Financial Disclosures, TCFD) auf, die sich darauf konzentriert, klimabezogene Finanzrisiken und -chancen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Ursprünglich als freiwillige Empfehlungen ausgesprochen, sind die Empfehlungen der TCFD mittlerweile fester Bestandteil des regulatorischen Rahmens in einer wachsenden Zahl von Ländern.
Die TNFD betont die Wechselwirkungen zwischen den Auswirkungen von Klima und Natur und unterstützt Organisationen dabei, das Ausmaß des Einsatzes zu begreifen, der erforderlich ist, um einen natur- und klimapositiven Wandel durch neue Strategien und Risikomanagementprozesse zu bewirken. Darüber hinaus steht die TNFD in Einklang mit den globalen Zielen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD), die darauf abzielen, „bis 2030 einen Stopp des Nettoverlusts und bis 2050 einen Nettogewinn zu erzielen“.
Warum ist das so wichtig?
Schätzungen zeigen, dass mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung – 44 Billionen USD an wirtschaftlicher Wertschöpfung – mäßig oder stark von natürlichen Ressourcen und ihren Strömen abhängen. Zudem könnten Maßnahmen für einen naturverträglichen Wandel bis 2030 einen jährlichen Unternehmenswert von bis zu 10 Billionen USD generieren und 395 Millionen Arbeitsplätze schaffen.
Die TNFD versucht, für die Naturwirtschaft relevante Initiativen, Rahmenwerke und Standards zusammenzuführen und aufeinander abzustimmen, um positive Maßnahmen voranzutreiben und eine einfache, einheitliche und umfassende Offenlegung zu fördern. Dazu gehören u. a. das Naturkapitalprotokoll (Nature Capital Protocol) und die Bilanzierung von Naturkapital nach BS 8632 (Natural Capital Accounting) für Organisationen.
Das TNFD-Rahmenwerk verfolgt einen Vier-Säulen-Ansatz, der sich an der üblichen Arbeitsweise vieler Organisationen orientiert: Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement, Kennzahlen und Ziele. Außerdem wird sie die TCFD-Struktur zur Klassifizierung naturbezogener Risiken und Chancen verwenden: physische Risiken, die aus Naturverlusten resultieren, sowie Risiken im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer naturfreundlichen Wirtschaft (einschließlich politischer, rechtlicher, technologischer und marktbezogener Veränderungen).
Es ist allerdings klar, dass der TNFD-Rahmen einzigartige Herausforderungen in Bezug auf den Zugang zu entscheidungsrelevanten Daten, Metriken und Methoden mit sich bringen wird, die während seiner Entwicklung angegangen werden müssen.

Ziele & Prinzipien der TNFD:

  • :
    Markttauglichkeit
  • :
    Wissenschaftsbasiert
  • :
    Naturbezogene Risiken
  • :
    Zielgerichtet
  • :
    Integriert & adaptiv
  • :
    Klima-Natur-Nexus
  • :
    Global inklusiv
Warum sollten Organisationen die TNFD nutzen?
Wir gehen davon aus, dass die TNFD in naher Zukunft zu einem gängigen und schließlich obligatorischen Ansatz für alle Geschäftstätigkeiten werden wird.
So wie im Rahmen der zunehmenden globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels der Druck auf die Unternehmen steigen wird, die Empfehlungen der TCFD zu befolgen, wird auch der Druck steigen, die Empfehlungen der TNFD einzuhalten, um den Verlust an Naturvielfalt zu stoppen und die anstehende Biodiversitätskrise zu bekämpfen. Und sie hat starken politischen Rückenwind, denn die Finanzminister der G7-Staaten haben im Juni 2021 ihre uneingeschränkte Unterstützung für die TCFD bekundet und erklärt, dass sie sich darauf freuen, die Empfehlungen der neuen Taskforce für naturbezogene Offenlegung von Finanzdaten zu prüfen.
Organisationen, die sich um eine TNFD-Angleichung bemühen, müssen ihre Umweltangaben und ihren dabei verfolgten Ansatz erweitern und sich von der traditionellen Berichterstattung über den Produktionsausstoß (z. B. Tonnen CO₂-Emissionen, m³-Abwassereinleitungen) lösen, um systemische, naturbezogene Risiken zu ermitteln, zu bewerten, zu managen und die langfristigen, für sie spezifischen Risiken einzuschätzen.
Dabei muss berücksichtigt werden, welche (positiven oder negativen) Auswirkungen die jeweilige Organisation auf die Natur hat. Aber auch, wie sich die Natur kurz-, mittel- und langfristig (positiv oder negativ) auf die Finanzsituation der Organisation auswirken könnte.
Führungskräfte und frühe Anwender:innen haben jetzt die einmalige Gelegenheit, das TNFD-Rahmenwerk mitzugestalten und zu testen, und ihre Erfahrungen in seine weitere Entwicklung einzubringen. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Organisationen bei der Anwendung des Rahmens entscheidungsrelevante Informationen über ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen erhalten. Dank dieser Informationen werden sie in der Lage sein, ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern und positive Auswirkungen auf die Natur zu erzielen.
Da dieses Rahmenwerk voraussichtlich 2023 in Kraft treten wird, wird das Markttempo entscheidend sein. Wenn eine kritische Masse erreicht wird, hat die TNFD das Potenzial, einen echten Beitrag zur Umkehrung des Naturverlustes und der Zerstörung der Ökosysteme zu leisten und damit den Klimawandel zu mildern.
Wie kann Ramboll helfen?
Ramboll kann auf langjährige Erfahrungen in der Anwendung von Rahmenwerken für Naturkapital und Ökosystemleistungen zurückblicken und bietet strategische Beratungsdienste zur Einbeziehung von Naturkapitalüberlegungen in die Entscheidungsfindung. Wir sind Mitglied der TNFD-Beobachtergruppe und werden in Zukunft auch Mitglied der Stakeholder-Gruppe werden.
Diese Rolle hat uns einen einzigartigen Einblick in dieses Rahmenwerk verschafft und uns gezeigt, wie wir den Wert seiner Anwendung für Organisationen in allen Sektoren maximieren können.
Darüber hinaus verfügen wir über detaillierte Erfahrung in der Anwendung des Ansatzes der TCFD und der Berücksichtigung der physischen und transitorischen Risikobewertung für Unternehmen in allen Branchen und Regionen. Für diese Arbeit stützen wir uns auf unsere Expertise in den Bereichen Klimawissenschaft, Strategie und Umweltökonomie. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr wissen möchten oder unsere Unterstützung in diesem Bereich wünschen.

Wollen Sie mehr erfahren?

  • Lara Alvarez

    Lead Consultant

    +44 20 7808 1484